Super League – was droht jetzt Europas Fußball?
Nur Stunden bevor die UEFA zur geplanten Champions-League-Reform berät ist nun offiziell, was die letzten Tage schon als Gerücht in der Luft waberte: Zwölf Top-Klubs aus Spanien, England und Italien haben eine Erklärung veröffentlicht in der sie bekräftigen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine eigene Super League zu gründen. Die UEFA droht mit Ausschlüssen aus allen Bewerben…
„Am Boden zerstört“ – Rassismusvorwürfe in La Liga
Nach dem Vorwurf einer rassistischen Äußerung wird am Sonntag die Partie zwischen Valencia und dem FC Cadiz für 24 Minuten unterbrochen. Fortgesetzt wird sie mit dem vermeintlichen Täter, jedoch ohne das Opfer Mouctar Diakhaby. Der ist „am Boden zerstört“ und weigert sich weiterzumachen
Eklat um Heiko Vogel: Profispielerinnen schreiben offenen Brief an den DFB
Nachdem sich Gladbachs U-23-Trainer Heiko Vogel abfällig über Frauen im Fußball äußerte, wurde er zur Strafe zum Training eines Frauenteams verurteilt. Die Empörung der Frauen war enorm. Jetzt ging ein offener Brief an den DFB ein, unterschrieben von den Frauen der ersten und zweiten Bundesliga.
Eintracht Trier fordert mehr Solidarität bei Ausbildungsentschädigungen
Nach einem monatelangen Streit mit Leeds United um die Ausbildungsentschädigung für Robin Koch, hat dessen Ausbildungsverein SV Eintracht Trier die Lehren aus diesem Einzelfall gezogen und präsentiert ein neues Modell für eine aus ihrer Sicht gerechtere Praxis der Ausbildungsentschädigung.
„ProFans“: Fanbündnis fordert DFB zum Boykott der WM in Katar auf
Das Bündnis für aktive Fan- und Ultragruppen „Pro Fans“ fordert den DFB auf, nicht an der WM 2022 in Katar teilzunehmen. Eine Teilnahme, so das Bündnis, wäre das Ende von Ethik und Würde. FIFA-Chef Infantino verspricht derweil „die beste WM der Geschichte“.
Mesut Özil – Das letzte Kapitel
Mesut Özils Zeit beim FC Arsenal geht ihrem Ende entgegen. Wo die turbulente Karriere des Spielmachers ihren Ausklang findet ist aber noch unklar. Warum Arsenal seinen Topverdiener überhaupt lieber heute als morgen ziehen lässt, ist nicht für jeden nachvollziehbar. Eine Spurensuche.
Überfällig: Schiedsrichterin pfeift FIFA-Spiel der Männer
Nach Bibiana Steinhaus in der Bundesliga und Stephanie Frappart als erste Schiedsrichterin in der Champions League, kommt nun also erstmals bei einem von der FIFA organisierten Spiel eine Frau zum Einsatz. Ein längst überfälliger Schritt.
DFB gegen Homophobie: Reicht eine Anlaufstelle für LSBTI+?
Der DFB schafft eine Anlaufstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt und verspricht damit (erneut), etwas gegen Homophobie und Geschlechter-Diskriminierung zu tun. Ob das konkrete Besserungen nach sich zieht, ist erst einmal fraglich. Thomas Hitzlsperger aber lobt die Arbeit des Verbands.
Concussion Protocol light
Die IFAB beschließt eine Testphase um neue Regelungen für einen besseren Schutz bei Gehirnerschütterungen zu erproben. Vorbild dabei ist das in der NFL bekannte Concussion Protocol.
Der Verteilungsschlüssel zum Glück?
Die DFL präsentiert den neuen Verteilungsschlüssel der TV-Gelder bis zur Saison 2024/25. Es werden neue Impulse gesetzt, die von vielen geforderte große Reform ist es aber nicht.
„Fans werden sich millionenfach abwenden“
Verlieren die Fans das Interesse am Fußball? Ja, sagt Fanforscher Harald Lange. Er kritisiert die zunehmende Kommerzialisierung und prophezeit ein Image-Problem bei den Fans.
Löw-Alternativlos?
Jogi Löw bleibt Trainer der Nationalmannschaft. Aber gab es denn überhaupt Alternativen? Wir haben uns 4 Kandidaten mal näher angesehen.
TV-Gelder: Bayern bekommt dreimal mehr als Bielefeld
Der Kicker hat die TV-Einnahmen der 1. und 2. Bundesliga veröffentlicht. Demnach bekommt der FC Bayern mit 105,4 Millionen Euro mehr als dreimal so viel wie Arminia Bielefeld. Die Verteilung der kommenden Jahre soll am 7. Dezember verkündet werden.
DFL gibt Mitglieder der Taskforce „Zukunft Profifußball“ bekannt
Covid-19 hat der Fußballbranche seine Grenzen aufgewiesen und eine Debatte über die Lage des Sports losgetreten. Die DFL reagierte, kündigte eine Taskforce „Zukunft Profifußball“ an. Dessen Mitglieder kommen aus dem Sport selbst, der Politik, der Wirtschaft, dem Journalismus oder aus Fan-Kreisen.
Rassismus-Vorwurf: Türkgücü Münchens Park im Stadion beleidigt
Eigentlich bot das 4:4 zwischen Türkgücü München und dem SV Waldhof Mannheim ein echtes Fußballfest für alle Beteiligten. Nur für Münchens Yi-Young Park nicht. Der Südkoreaner soll von einigen Waldhof-Fans rassistisch beleidigt worden sein.