Hanna Stepanik: „Es ist noch ein langfristiger Prozess“
Hanna Stepanik ist Menschenrechtsaktivistin und -expertin der „Fairplay-Initiative“ in Wien. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit und Menschenrechte im Sport.
Hanna Stepanik ist Menschenrechtsaktivistin und -expertin der „Fairplay-Initiative“ in Wien. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit und Menschenrechte im Sport.
Martin Endemann ist hauptberuflich Fan-Funktionär. Er setzt sich beim Fanbündnis Football Supporters Europe (FSE) für Fanrechte ein. Im Interview erzählt er, warum er sich engagiert und welchen Einfluss Fans im Fußball haben.
Heute geht’s los: die Europameisterschaft 2022 in England. Und weil wir uns schon so sehr darauf freuen, gibt es hier 5 Gründe, warum du sie dieses Jahr anschauen solltest, auch wenn du normalerweise eher im Männer-Fußball zuhause bist.
In Katar wurden kürzlich zwei norwegische Journalisten und ein ehemaliger WM-Organisationschef nach kritischen Äußerungen festgenommen. Einzelfälle sind das nicht. Die Unterdrückung von kritischen Stimmen am Emirat hat System.
Auch die EM 2021 will manch fragwürdiger Sponsor für seine Zwecke nutzen. Über Katar, Verbindungen zur Zwangsarbeit der Uiguren und das politische Machtinstrument Putins.
Der VfL Wolfsburg schließt eine Kooperation mit dem österreichischen SKN St. Pölten. Dafür gibt es in der kommenden Saison keine zweite Mannschaft mehr. Auch andere Bundesligisten verzichten auf die U23. Ist das der beste Weg für den Nachwuchs?
Frauen sind im Fußball immer noch unterrepräsentiert. Warum ist das so? Wie sieht die Situation gerade aus? Und was sind die Lösungsansätze? Ein Überblick.
Die Champions League steht vor großen Veränderungen. Ab 2024 gibt es wahrscheinlich keine Gruppenspiele mehr, stattdessen wird in einer Liga gespielt. Kommt dazu auch noch ein Finalturnier ohne Rückspiele, wie wir es coronabedingt in Lissabon gesehen haben? Die möglichen Reformen im Überblick.
Das Bündnis für aktive Fan- und Ultragruppen „Pro Fans“ fordert den DFB auf, nicht an der WM 2022 in Katar teilzunehmen. Eine Teilnahme, so das Bündnis, wäre das Ende von Ethik und Würde. FIFA-Chef Infantino verspricht derweil „die beste WM der Geschichte“.
Warum gibt es keinen Profifußballer, der sich kritisch über die Katar-Reise des FC Bayern äußert? Oder öffentlich über seine Ängste bei Länderspielreisen spricht? Warum die Spieler fast ausnahmslos stumm bleiben. Ein Erklärungsversuch.